Sukarno

Sukarno
Sukạrno,
 
Achmed, indonesischer Politiker, * Surabaya 6. 6. 1901, ✝ Jakarta 21. 6. 1970; Ingenieur, schon früh in der Unabhängigkeitsbewegung aktiv, gründete 1927 die »Partai Nasionalis Indonesia« (PNI; deutsch »Nationale Partei Indonesiens«) und übernahm deren Führung; Ziel seiner Partei war die Gründung eines »freien Indonesien«. 1929-31 war er in Haft; 1933 verbannte ihn die niederländische Kolonialregierung auf die Insel Flores, 1938 nach Benkulen (Südwestsumatra). 1942 von den Japanern befreit, arbeitete er mit diesen im Sinne der indonesischen Unabhängigkeitsbewegung zusammen. Seit 1945 hatte Sukarno maßgeblichen Anteil an der Umwandlung von Niederländisch-Indien in einen unabhängigen Staat unter dem Namen »Indonesien«. Am 1. 6. 1945 formulierte er als geistig-politische Grundlage dieses Staates die »fünf Prinzipien« (»Panca Shila«), in denen er hindujavanische Traditionen mit Vorstellungen des Islams und des Sozialismus verband: 1) Nationalismus, 2) Internationalismus und Humanismus, 3) Solidarität und Demokratie, 4) Wohlstand, 5) Glaube an einen Gott.
 
Am 17. 8. 1945 rief er mit M. Hatta die Unabhängigkeit der Republik Indonesien aus und übernahm das Amt des Staatspräsidenten. Während einer niederländischen militärischen Aktion wurde Sukarno im Dezember 1948 für kurze Zeit erneut verhaftet. Nach der Anerkennung des unabhängigen Indonesien durch die Niederlande (1949) als Staatspräsident bestätigt, gelang es Sukarno in den Folgejahren, die Republik der vielen Inseln trotz sezessionistischer Bestrebungen zu einem Staat zusammenzufassen. - Gestützt auf sein persönliches Ansehen, führte Sukarno 1959 das (bereits 1957 verkündete) System der »gelenkten Demokratie« ein und übernahm auch das Amt des Ministerpräsidenten. Unter Erweiterung seiner persönlichen Macht suchte er die politischen Kräfte Indonesiens, v. a. die Streitkräfte, die religiösen Gruppierungen und die Kommunistische Partei mit- und gegeneinander auszubalancieren.
 
Außenpolitisch verfolgte Sukarno eine Politik des »Nonalignment« (»Bündnislosigkeit«). In diesem Sinne war er einer der Initiatoren der Bandungkonferenz (1955). Je stärker er sich 1959/60 der Volksrepublik China näherte, desto mehr trat ein antiwestlicher Akzent in seiner Außenpolitik hervor. Mit der Eingliederung von Niederländisch-Neuguinea (als Westirian) in den indonesischen Staatsverband (1963) erreichte er einen persönlichen Erfolg; seine Politik der »Konfrontation« gegenüber Malaysia (1963-65) scheiterte.
 
Nach dem Putschversuch einer Gruppe von Offizieren und der sie unterstützenden indonesischen KP am 30. 9./1. 10. 1965, bei dem Sukarno eine undurchsichtige Haltung eingenommen hatte, verlor er an politischem Rückhalt. 1966 musste er das Amt des Ministerpräsidenten an General Suharto abtreten, der ihn 1967 auch als Staatspräsident ablöste; seit März 1967 stand Sukarno unter Hausarrest.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sukarno — (etwa 1949) Sukarno (in zeitgenössischer Orthographie Soekarno; * 6. Juni 1901 in Surabaya, Java; † 21. Juni 1970 in Jakarta) war von 1945 bis 1967 der erste Präsident von Indonesien. In deutschen Quellen wird er auch Achmed Sukarno …   Deutsch Wikipedia

  • SUKARNO — (1901 1970) Homme d’État indonésien. Fils d’instituteur, élevé dans un milieu où convergent les différentes forces motrices du nationalisme indonésien, Achmed Sukarno s’imprègne très tôt des idées qui marqueront son existence. Étudiant à Bandung …   Encyclopédie Universelle

  • Sukarno — Sukarno, Ahmed Sukarno, monte * * * (6 jun. 1901, Surabaya, Java, Indias Orientales Holandesas–21 jun. 1970, Yakarta, Indonesia). Primer presidente de Indonesia (1949–67). Hijo de un profesor de escuela javanés, sobresalió en lenguas, llegando a… …   Enciclopedia Universal

  • Sukarno — (izg. sukȃrno), Ahmed (1901 1970) DEFINICIJA indonezijski državnik, vođa pokreta za neovisnost zemlje i prvi predsjednik Indonezije (1949 1966); u međunarodnoj politici jedan od osnivača i predvodnika pokreta nesvrstanih …   Hrvatski jezični portal

  • Sukarno — [so͞o kär′nō] 1902? 70; Indonesian statesman: president of Indonesia (1945 67) …   English World dictionary

  • Sukarno — Infobox President name = Sukarno office = 1st President of Indonesia vicepresident=Muhammad Hatta primeminister=Sutan Sjahrir Amir Sjarifoeddin Muhammad Hatta Abdul Halim Muhammad Natsir Sukiman Wilopo Ali Sastroamidjojo Burhanuddin Harahap… …   Wikipedia

  • Sukarno — /sooh kahr noh/, n. Achmed /ahk med/, 1901 1970, Indonesian statesman: president of the Republic of Indonesia 1945 67. Also, Soekarno. * * * born June 6, 1901, Surabaja, Java, Dutch East Indies died June 21, 1970, Jakarta, Indon. First president… …   Universalium

  • Sukarno — Soekarno Soekarno Naissance 6 juin 1901 Surabaya, indonésie Décès 21 juin 1970 (à 69 ans) Jakarta, indonésie …   Wikipédia en Français

  • Sukarno — (1901–1970)    Indonesian politician. After his studies as an engineer in Bandung, Sukarno became involved in the nationalist movement. He was an advocate of the principle of noncooperation with the Dutch colonial government in the Netherlands… …   Historical Dictionary of the Netherlands

  • Sukarno — noun Indonesian statesman who obtained the independence of Indonesia from the Netherlands in 1949 and served as president until ousted by Suharto in a coup d etat (1901 1970) • Syn: ↑Achmad Sukarno • Instance Hypernyms: ↑statesman, ↑solon,… …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”